DIE TOP 10

Bester Schnaps
aus der
 Williams-birne

Unsere Top 10: 
Welcher ist der beste Schnaps aus der Williamsbirne?

„Willi“ ist Kult! Kein anderer Obstschnaps ist mit der halben Welt per Du. Das hat gute Gründe! Denn der feine Brand aus der Williams-Christ-Birne gilt einerseits als Vorzeigeschnaps jeder Brennerei, die etwas auf sich hält – andererseits muss man sich irgendwie von den Mitbewerbern abgrenzen und etwas Eigenständiges vorstellen. Wie die einzelnen Brennereien dabei vorgehen und welche feinen Tropfen dabei für uns herauskommen, sehen wir uns im Detail an.

Alte williamsbirne

PLATZ 1

Feinbrennerei Prinz: Alte Williams-Christ-Birne

Beste Williamsbirnen aus der Bodenseeregion werden bei Prinz besonders schonend zum wahrscheinlich besten Birnendestillat (doppelt) gebrannt und danach zweifach gelagert: in Steingut („Hafele“) und Holzfass. Harmonisch und wunderbar „rund“ dank der langen Reifezeit, in Holzfässern und mit Fruchtauszügen perfektioniert. Der bernsteinfarbene Williams-Christbirnen-Schnaps wird von keinem Etikett verdeckt, die minimalistische Bügelverschlussflasche ist Understatement pur. Kann man Schnaps noch besser machen? Vielleicht, aber wir wüssten beim besten Willen nicht wie. Unvergleichlich mildfruchtig und charaktervoll zugleich.

Gesehen bei mySpirits  
Williamsbirnenschnaps

PLATZ 2

Feinbrennerei Prinz: Williams-Birnen Schnaps

Vielleicht kommen die besten Williamsbirnen ja doch nicht aus Südtirol, sondern vom Bodensee. Dort werden sie bei Prinz zu einem Destillat gebrannt und zum Schnaps verarbeitet, der Seinesgleichen sucht. Feinstes Williamsaroma, subtile und zugleich unverkennbare Fruchtnoten und ein wunderbar milder Abgang bis zum letzten Schluck heben diesen klaren Williamsschnaps von der Masse ab.

Gesehen bei mySpirits  
Dolimitihonigwilli

PLATZ 3

Dolomiti Alpenfeinkost: Honig Williams Birne-Premium

Ob es stimmt, dass die besten Williamsbirnen aus Südtirol kommen? Freunde des feinen Obstschnaps-Genusses können stundenlang darüber diskutieren, ob in den Tälern der Dolomiten oder doch entlang des Bodenseeufers die besten Birnen geerntet werden. Am besten diskutieren sie das über einer Flasche Honig Williams Birne von Dolomiti, damit die Kehle nicht austrocknet.

Gesehen bei mySpirits  
Unterthurnerwilliamschrist

PLATZ 4

Unterthurner Privatbrennerei: Williams Christ Birne Hausbrand

In Marling bei Meran, im Herzen von Südtirol, entsteht bei Unterthurner der Hausbrand aus der Williamsbirne. Auffallend bereits beim Öffnen der Flasche ist der intensive, reine Geruch der Birne – nicht zu aufdringlich, aber unverkennbar. Der Geschmack vollreifer Südtiroler Williamsbirnen begleitet jeden Schluck von den Lippen bis zum Abgang.

Gesehen bei mySpirits  
Guglhof williamsbrand

PLATZ 5

Guglhof: Williams Brand – Jahrgangsbrand

Der Williams Jahrgangsbrand von Guglhof wird gerne als besonders charaktervoll beschrieben. Tatsächlich dominiert die Williamsbirne mit ihren starken, körperbetonten Facetten diesen Brand völlig. Auffallend auch die liebevoll von Hand gefüllten Flaschen der Editionen.

Gesehen bei mySpirits  
Etterwilliams

PLATZ 6

Etter: Birne Williams

Die Williamsbirnen bezieht die Schweizer Traditionsbrennerei Etter aus dem nahen Kanton Wallis. Nur vollreife Birnen der „qualité jaune“ werden zu einem kristallklaren Obstbrand verarbeitet, der in den letzten Jahren unzählige Freunde weit über die Grenzen der Schweiz hinaus gewonnen hat.

Gesehen bei mySpirits  
Williamsedelbranddolomiti

PLATZ 7

Dolomiti Alpenfeinkost: Williams-Birnen Edelbrand

Bei höherprozentigen Schnäpsen, beutet mehr Alkohol auch mehr Destillat – und da steckt der Großteil des sorteneigenen Williams-Geschmacks! Im Edelbrand von der Williams-Birne schmeckt man die ganze Frucht und nichts als die Frucht

Gesehen bei mySpirits  
Willliamsschnapsdolomiti

PLATZ 8

Dolomiti Alpenfeinkost: Williams-Birnen-Schnaps

Mit 35 % Vol. ist der Williams-Birnen-Schnaps von Dolomiti der mildeste „Klare“ unter den Schnäpsen von der Williamsbirne. Durch den niedrigen Alkoholgehalt wirkt der feine Tropfen weicher und lieblicher, im Abgang bleibt er angenehm aromatisch. 

Gesehen bei mySpirits  
Ziegler williams brand 05 l

PLATZ 9

Ziegler: Williamsbirnen-Brand

Ein Edelbrand, wie er im Buche steht. Klare 43 Volumenprozent, intensive Birnennote und fruchtiger Geschmack. Die Williamsbirnen für diesen Brand kommen übrigens aus Wallis, dem Vinschgau und der Steiermark und werden bei Ziegler in Freudenberg am Main nach traditioneller Methode destilliert

Gesehen bei mySpirits  
Steinhauser bodensee willi no 1

PLATZ 10

Steinhauser: Bodensee Willi No 1

Auf den ersten Blick könnte man meinen, hier hätte man einen im Holzfass gelagerten Williams vor sich – doch weit gefehlt. Die an blassen Bernstein erinnernde Färbung verdankt der Bodensee Willi No 1 Auszügen aus reifen Williamsbirnen, also nachträglich zugesetztem Fruchtsaft.

Gesehen bei mySpirits  

Was macht guten Williamsbirnen-Schnaps aus?

Williambirnenschnaps
Die unvergleichlich aromatische Williams Christ Birne ist die unangefochtene Königin für traditionelle Obstbrände.
Brunnenwasser
Kristallklares Bergwasser: Ein großer Standortvorteil für kleine Brennereien aus Regionen um das Bergland.
Bildlangs
Fasser
Im Holzfass gelagerte Williams-Destillate wie hier bei der Feinbrennerei Prinz gehören zu den Besten unter den „Willis“.
Schnapskelche

SIND SIE AUF DEN GESCHMACK GEKOMMEN?

Besten Williams-Christ-
Birnenschnaps kaufen

Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Ob klassisch klarer Willi, ein feiner Brand mit filigranem Birnenduft oder eine edle Alte Williams-Christ-Birne – die auch Bon Chrétien oder Bartlett genannte Birnensorte ist nicht nur hervorragend für die Schnapsherstellung geeignet, sondern ihre Sortenbezeichnung gilt sogar als Synonym für den daraus gewonnenen Schnaps: Williams Christ oder einfach nur Willi. Vor allem im milden Klima am Bodensee wächst die Frucht besonders gut. Der beste Williams Schnaps ist dabei nicht unbedingt der mit der schönsten und größten Birne in der Flasche. Probieren Sie in Ruhe verschiedene Sorten, um ihren persönlichen Favoriten zu finden. Und wenn Sie diesen dann Ihren Gästen servieren, lautet das Motto: genussvoll nippen, nicht kippen!

© 2025 Allgäuer Genuss GmbH